Wanderungen im Stiftungsgebiet
Erwandern und genießen Sie die einmalige Schönheit der Natur im Gebiet der Stiftung Allgäuer Hochalpen.
Unser Stiftungsgebiet liegt zwölf Kilometer südlich von Oberstdorf im Rappenalptal und gehörte zu einem der bevorzugten Erholungsorte des Prinzregenten Luitpold (1821 – 1912). Hier hat er sich häufig auch zur Jagd aufgehalten. Die Gebirgszone an der Grenze zu Tirol in Österreich ist bis zum heutigen Tag unter dem Begriff „Prinzregentenbogen“ bekannt.
Die von der Stiftung behutsam renovierten Alpen bieten selbstgemachte Käsespezialitäten, Brotzeiten, kühle Getränke und vor allen Dingen leckeres „König Ludwig Bier“. Von Einödsbach aus erschließt sich für den ambitionierten Berggänger der Allgäuer Hauptkamm mit der markanten Trettach, Mädelegabel oder Hochfrottspitze. Mit ein wenig Glück kann man hier die wenigen freilebenden Steinböcke in Deutschland beobachten.
Unser Stiftungsgebiet liegt zwölf Kilometer südlich von Oberstdorf im Rappenalptal und gehörte zu einem der bevorzugten Erholungsorte des Prinzregenten Luitpold (1821 – 1912). Hier hat er sich häufig auch zur Jagd aufgehalten. Die Gebirgszone an der Grenze zu Tirol in Österreich ist bis zum heutigen Tag unter dem Begriff „Prinzregentenbogen“ bekannt.
Die von der Stiftung behutsam renovierten Alpen bieten selbstgemachte Käsespezialitäten, Brotzeiten, kühle Getränke und vor allen Dingen leckeres „König Ludwig Bier“. Von Einödsbach aus erschließt sich für den ambitionierten Berggänger der Allgäuer Hauptkamm mit der markanten Trettach, Mädelegabel oder Hochfrottspitze. Mit ein wenig Glück kann man hier die wenigen freilebenden Steinböcke in Deutschland beobachten.
Breitengehren Alpe
Variante 1 (leicht):
Bei der Wegegabelung Rappenalptal / Einödsbach rechts halten, die Stillach überqueren und weiter der geteerten Straße ca. 0,5 Stunden in Serpentinen hinauf folgen, an der Buchrainer Alpe vorbei bis zur Sennalpe Breitengehren
Dauer: schnelle Wanderer ca. 1 Stunde – gemütliche entsprechend länger
Variante 2 (mittel):
Bei der Wegegabelung Rappenalptal / Einödsbach links Richtung Einödsbach halten. Von dort aus dem Wanderweg zur Petersalpe folgen. Von dort rechts den Weg einschlagen zur Breitengehren Alpe. Der Rückweg kann über die asphaltierte Straße oder über den Scheidbichl auf dem Panoramawanderweg erfolgen
Variante 3 (bergiger):
Von Birgsau rechts halten auf dem Panoramawanderweg zum Jagdhaus Griesgund, weiter zum Scheidbichl und dem Panoramaweg entlang links halten und über das Vorderberghöfle hinab zur Breitengehren.
Buchrainer Alpe
Vom Parkplatz der Fellhornbahn ca. 0,5 Stunden zu Fuß oder direkt mit dem Bus nach Birgsau. Bei der Wegegabelung Rappenalptal / Einödsbach überquert man die Stillach und folgt der geteerten Straße ca. 0,5 Stunden in Serpentinen hinauf zur Buchrainer Alpe.
Hintere Einödsberg Alpe
Vom Parkplatz der Fellhornbahn ca. 0,5 Stunden zu Fuß oder direkt mit dem Bus nach Birgsau. Dann Richtung Einödsbach. Nach ca. 10 Minuten geht ein Weg links ab hinauf auf den Einödsberg. Wanderzeit ca. 60 Minuten. Von Einödsbach aus führt ebenfalls ein steiler Pfad hinauf auf den Einödsberg.
Peter’s Alpe
Vorbei an der Buchrainer Alpe, noch ca. 30 Minuten Fußmarsch am Ufer des Rappenalpbaches entlang, bis man zur Breitengehren Alpe gelangt. Ab dort geht es ein wenig steiler hinauf Richtung Linkerskopf, bis man nach weiteren 20 Minuten die Petersalpe erreicht.
Ein zweiter Weg führt über Einödsbach einen steilen Anstieg direkt zur Petersalpe hinauf.
Vordere Einödsberg Alpe
Vom Parkplatz der Fellhornbahn ca. 0,5 Stunden zu Fuß oder direkt mit dem Bus nach Birgsau. Dann Richtung Einödsbach. Nach ca. 10 Minuten geht ein Weg links ab hinauf auf den Einödsberg. Wanderzeit ca. 60 Minuten. Von Einödsbach aus führt ebenfalls ein steiler Pfad hinauf auf den Einödsberg.
